NETZWERKPARTNER

Département du territoire (DT)
Amt für öffentlichen Verkehr
Kommunikationspartner

Vielen Dank an unsere
Netzwerkpartner!

Wir schätzen das Engagement aller unserer Netzwerkpartner:innen sehr und freuen uns auf regelmässige Veranstaltungen.

Die Netzwerkpartner im «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben» leisten inhaltlich und organisatorisch jeweils einen gewichtigen Beitrag, um diese Schweizer Plattform mit Leben zu erfüllen. Wir sind bemüht, spannende und erfolgreiche Anlässe zur Vernetzung aller Akteure anbieten zu können, um einen fachlich-qualitativen Wissensaustausch zu den zahlreichen mit dem Thema verbundenen Fragen zu unterstützen. Geplant sind neben Tagungen künftig auch kleinere Formate wie z.B. «Ortstermine», bei denen sich die Teilnehmenden zu konkreten Fragen anhand geplanter Bedarfe oder gebauter Lösungen austauschen und vernetzen können.

Wichtig sind uns auch der Blick über die reine Verkehrssituation hinaus, die Fragen der räumlichen und städtebaulichen Integration, aber auch erfolgreiche Kooperationsmodelle, die weitere multimodale Vernetzung des ÖV und die Frage, welche Akteure wie erfolgreich zusammenarbeiten können.

Wir alle freuen uns über neue Netzwerkpartner:innen aus den Bereichen Mobilität, ÖV, Raumplanung, Städtebau, Architektur, Immobilien und Prozessmanagement. Kommen Sie gerne auf uns mit Ihren Ideen zu!

Gunnar Heipp
Koordinator für das «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben»

Wozu dient das Netzwerk?

Die «Erklärung von Emmenbrücke», welche Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam unter-zeichnet haben, soll die Siedlungs- und Verkehrs-entwicklung gezielter über die verschiedenen Staatsebenen und mit allen nicht staatlichen Akteuren abstimmen. Verkehrsdrehscheiben sollen somit einen wichtigen Beitrag zu einer effizienteren und nach-haltigeren Siedlungs- und Verkehrsentwicklung leisten.

Erklärung von Emmenbrücke

Aus diesem Anlass hat das IRAP Institut für Raumentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) das nationale Netzwerk Verkehrsdrehscheiben gegründet. Weitere Gründungspartner sind die SBB, der Schweizerische Städteverband (SSV), die Schweizerische Vereinigung der Verkehrsfachleute und Verkehrsexperten (SVI) und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) sowie die Kantone Aargau und St. Gallen und die Stadt Zürich. Ziel ist es, neben dem regelmässigen interdisziplinären Dialog zwischen allen Akteuren anhand konkreter Projekte Veranstaltungen sowie Fachtagungen und Weiterbildungen gemeinsam zu gestalten und Forschungsprojekte zu initiieren. Weitere Formate wie «Ortstermine» sollen alle interessierten Fachpersonen und politischen Entscheidungsträger regelmässig vor Ort zusammenbringen. Der Blick soll dabei deutlich über die reinen Verkehrsstationen hinausgehen und städtebauliche und raumplanerische Fragen umfassen. Darüber hinaus interessieren sich die Netzwerkpartner für Fragestellungen der Prozessgestaltung und Finanzierung.

Im Jahr 2024 bildeten zwei Tagungen den Auftakt zu einem mehrjährigen Programm, zu denen Sie alle herzlich eingeladen sind.

NEWSLETTER
Halten Sie sich auf dem Laufenden und abonnieren Sie den IRAP-Newsletter.

IRAP Newsletter

Ansprechpersonen

Prof. Gunnar Heipp

Koordinator für das Netzwerk Verkehrsdrehscheiben und Institutsleiter am IRAP Institut für Raumentwicklung an der OST Ostschweizer Fachhochschule

Manuel Bleibler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRAP Institut für Raumentwicklung an der OST Ostschweizer Fachhochschule
(Medien, Aussendarstellung und Tagungen)

Diego Schnyder

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRAP Institut für Raumentwicklung an der OST Ostschweizer Fachhochschule
(Webseite, Vorbereitung fachlicher Beiträge und Tagungen)