Jahrestagung 2026: Wie bringen wir ein gutes Konzept in die Praxis?

Die nächste Jahrestagung des Netzwerks Verkehrsdrehscheiben steht ganz im Zeichen der Umsetzungskraft: Wie bringen wir ein gutes Konzept in die Praxis? Aufbauend auf kantonalen, nationalen und internationalen Inputs beleuchtet die Tagung, wie Verkehrsdrehscheiben erfolgreich geplant, gesteuert und weiterentwickelt werden können – von Strategien in den Agglomerationsprogrammen über integrierte Mobilitätsansätze bis hin zu besonderen Anforderungen touristischer Regionen. In vier parallel geführten Foren vertiefen wir konkrete Fragestellungen der Umsetzung: Chancen in Bauphasen, Anforderungen kleiner und ländlicher Gemeinden, Governance und öffentliche Räume sowie die wachsende Bedeutung digitaler Nutzerperspektiven.

Die Tagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und fachliche Vertiefung – und richtet sich an Fachpersonen aus Verwaltung, Planung, Politik und Forschung, die Verkehrs­dreh­scheiben aktiv gestalten. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, welche Werkzeuge, Prozesse und Partnerschaften nötig sind, um gute Konzepte zu realisierbaren, wirkungsvollen Projekten zu machen. Die Präsentationen der Forenergebnisse, ein abschliessendes politisches Statement sowie Gelegenheit für informelle Gespräche beim Apéro runden den Tag ab und setzen Impulse für die Weiterentwicklung des Netzwerks und die Mobilität der Zukunft.

INFORMATIONEN

Datum
5. Mai 2026

Tagungsort:
Volkshaus Zürich
Stauffacherstrasse 60
CH-8004 Zürich

Tagungsbeitrag:
Normalpreis: CHF 300.00*
Studierende: CHF 70.00

* Bei Anmeldung bis zum 31.12.2025 erhalten Sie einen Early Bird-Rabatt von CHF 50.00.

Anmeldung

Programm

08:30
Eintreffen mit Kaffee und Gipfeli                                                                       

09:00
Begrüssung und Einführung in die Tagung
09:05
Vorstellung der Arbeiten des ARE rund um das Thema Verkehrsdrehscheiben
09:15
Kantonale Strategien zu Verkehrsdrehscheiben in Agglomerationsprogrammen: Beispiel Kanton Waadt
09:45
System Niederlande, integrierte Strategien für Raumentwicklung, Verkehrsdrehscheiben und Velo
10:30
Kaffeepause und Networking
11:00
Verkehrsdrehscheiben mit überwiegend touristischer Funktion: Das Beispiel Grindelwald
12:00
Mittagspause & Networking
13:30
Parallele Foren

Forum 1: Beustellen an Verkehrsdrehscheiben als Change für Tests und Experimente im öffentlichen Raum

Forum 2: Wie holen kleine und ländliche Gemeinden das Beste aus Verkehrsdrehscheiben?

Forum 3: Öffentliche Räume und Gouvernance-Struktur rund um die Verkehrsderhscheibe Lyon Part-Dieu

Forum 4: Die (digitale) Nutzerperspektive an Verkehrsdrehscheiben
15:30
Kaffeepause und Networking
16:00
Vorstellung der Ergebnisse der Foren im Plenum
16:30
Statement
16:50
Zusammenfassung und Ausblick
ab 17:00
Apéro riche

Anmeldung