THEMEN
und Publikationen unserer Netzwerkpartner

Nachfolgend werden Studien und Arbeiten zum Thema von Verkehrsdrehscheiben von verschiedenen Kantonen aufgelistet. Diese Seite wird regelmässig aktualisiert und mit neuen Grundlagen ergänzt.

© Kanton Aargau

Kanton Aargau: Umsetzungskonzept kombinierte Mobilität (2021)

Verkehrsdrehscheiben bzw. «kombinierte Mobilität» aus Sicht des Kantons Aargau mit Zielbildern.

Kanton Aargau →

© Bundesamt für Raumentwicklung ARE

ARE: Verkehrsdrehscheiben im Handlungsraum Luzern; Synthesebericht (2022)

Studie als Pilotprojekt einer strategischen Planung von Verkehrsdrehscheiben im Handlungsraum Luzern, welche auch als "Blaupause" für die ganze Schweiz dienen kann. Es sollte eine einfache und leicht anwendbare Methodik für die Typisierung und Verortung von Verkehrsdrehscheiben am Handlungsraum Luzern erarbeitet werden. Darin wird ein gemeinsamer Prozess unter Mitwirkung von Bund, Kantonen, Regionen und Transportunternehmen mit Grundlage eines konkreten "Zielbildes 2040" erfolgen.

ARE-Webseite →

© AREG Kanton St. Gallen

Kanton St. Gallen: Initialisierungsstudie Verkehrsdrehscheiben Kanton St. Gallen (2022)

Die Initialisierungsstudie des AREG Kanton St. Gallen in Zusammenarbeit mit der ewp AG erarbeitete ein Konzept für die Typisierung und Verortung von Verkehrsdrehscheiben im Kanton St. Gallen. Es wurde aufgezeigt, dass (um ländliche Gebiete mit Agglomerationen besser miteinander zu verknüpfen) eine gute Einbettung von Verkehrsdrehscheiben in das Gesamtverkehrssystem mit gleichzeitigen Push-and-Pull-Massnahmen notwendig ist. Agglomerationsprogramme werden als geeignetes Mittel zur Koordinierung aufgezeigt.

AREG SG-Website →