THEMEN
GRUNDLAGEN des BUNDes

Nachfolgend werden Studien und Arbeiten des Bundes zum Thema Verkehrsdrehscheiben aufgelistet. Diese Seite wird regelmässig aktualisiert und mit neuen Grundlagen ergänzt.

© Bundesamt für Raumentwicklung ARE

ARE: Verkehrsdrehscheiben: Erkenntnisse aus verschiedenen Grundlagenstudien (2023)

Der Synthesebericht zeigt zusammengefasst zentrale Erkenntnisse von Arbeiten im Rahmen des ARE-Programms «Verkehrsdrehscheiben» und Empfehlungen für die Planung und Umsetzung attraktiver Verkehrsdrehcsheiben auf. Im Synthesebericht werden auch räumliche und verkehrliche Herausforderungen im räumlich-erkehrlichen Gesamtverkehrssystem analysiert. Die Typisierungen von Verkehrsdrehscheiben sowie deren Eigenschaften werden detailliert beschrieben sowie Instrumente und Finanzierungsmöglichkeiten des Bundes aufgezeigt.

Darauf aufbauend werden mögliche Handlungsfelder und Empfehlungen für die Verankerungen und notwendigen Abstimmungsprozesse von Verkehrsdrehscheiben für die verschiedenen Staatsebenen formuliert.

© Bundesamt für Raumentwicklung ARE

ARE: Verkehrsdrehscheiben; Gute Beispiele aus der Schweiz und dem Ausland  (2021)

Gute Beispiele aus der Schweiz und dem Ausland mit detaillierten Beschreibungen, Planungshintergründe, aber auch mit Defiziten und Verbesserungsvorschlägen.

© Bundesamt für Raumentwicklung ARE

ARE: Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen (2021)

Die Studienreihe «Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen» besteht aus drei Teilen: Die Initialstudie mit den Schnittstellen mi Übergangsbereich nationaler, regionaler und lokaler Netze in Agglomerationen sowie die beiden Vertiefungsstudien zu den Auswirkungen siedlungsstruktureller Veränderungen auf den Verkehr und dem Parkraummanagement.

© Bundesamt für Raumentwicklung ARE

ARE: Verkehrsdrehscheiben im Handlungsraum Luzern; Synthesebericht (2022)

Studie als Pilotprojekt einer strategischen Planung von Verkehrsdrehscheiben im Handlungsraum Luzern, welche auch als "Blaupause" für die ganze Schweiz dienen kann. Es sollte eine einfache und leicht anwendbare Methodik für die Typisierung und Verortung von Verkehrsdrehscheiben am Handlungsraum Luzern erarbeitet werden. Darin wird ein gemeinsamer Prozess unter Mitwirkung von Bund, Kantonen, Regionen und Transportunternehmen mit Grundlage eines konkreten "Zielbildes 2040" erfolgen.