Die Fachtagung zum Thema «Verkehrsdrehscheiben» am Mittwoch, 17. April 2024 bringt hochkarätige Referent:innen und Expert:innen aus der Stadt-, Verkehr- und Raumplanung ins Volkshaus Zürich. Im interdisziplinären Austausch mit zahlreichen Fachleuten aus den Bereichen Planung, Verwaltung und Politik dreht sich an diesem Tag alles um die Zukunft
der nachhaltigen Mobilität in der Schweiz.
Organisiert wird die Tagung vom 2023 gegründeten «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben». Dazu gehören das Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Verkehrsunternehmen wie die SBB, diverse Fach- und Branchenverbände, die Planungsämter diverser Kantone, Regionen und Städte sowie Forschende des IRAP Institut für Raumentwicklung an der OST Ostschweizer Fachhochschule. Ihr gemeinsames Ziel: Die Attraktivität nachhaltiger Mobilität zu steigern.
Das Bevölkerungswachstum, neue Arbeitsformen und ambitionierte Klimaschutzziele stellen die Schweizer Verkehrs- und Raumentwicklung derzeit vor grosse Herausforderungen. Es braucht ganzheitliche Lösungsansätze wie die Idee der «Verkehrsdrehscheiben», um die Mobilitätsentwicklung und die Stadt- und Raumplanung besser aufeinander abzustimmen.
Verkehrsdrehscheiben verbessern die räumliche und digitale Verknüpfung verschiedener Verkehrsarten. So wird das hochwertige Angebot des öffentlichen Verkehrs weiterentwickelt und der Zugang für alle Bevölkerungsschichten optimiert. In Kombination mit gut gestalteten öffentlichen Räumen erhöhen Verkehrsdrehscheiben die Attraktivität für alle Nutzer:innen und steigern die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Freizeitangeboten und weiteren Alltagszielen.
Bei der Umsetzung kommt neben dem Infrastrukturausbau insbesondere der Raumplanung auf Ebene der Kantone, Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle zu. Daher braucht es Wissensvermittlung, eine starke Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren und einen intensiven Austausch aller Beteiligten. Genau dort setzt das Netzwerk Verkehrsdrehscheiben an.
Das Netzwerk Verkehrsdrehscheiben ist offen für weitere Partner, die mithelfen möchten, eine Kompetenz-Plattform für das Thema zu etablieren. Der Anlass in Zürich ist erst der Anfang. Die nächste Fachtagung findet bereits am 29. Oktober 2024 in Genf statt. Weitere Events werden folgen. Die Netzwerkpartner hoffen, damit einen Prozess ins Rollen zu bringen und der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsformen in der Schweiz Schub zu verleihen.
Für Auskünfte oder eine Anmeldung zur Tagung wenden sie sich an:
Prof. Gunnar Heipp, Koordinator für das «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben»
IRAP Institut für Raumentwicklung, OST Ostschweizer Fachhochschule
+41 58 257 48 79 / gunnar.heipp@ost.ch / www.verkehrsdrehscheiben.ch